Artenvielfalt rettet unser Überleben! Klimakrise stoppen! Gemeinsam verändern-Wandel und Zukunft ökologisch und sozialverträglich gestalten!

Der BUND ist ein MITMACH-Verband, hier kann man den Wandel, den man sich wünscht und der für das gesunderhaltende Fortbestehen der Erde erforderlich ist, selbst gestalten.

Wer mitmachen möchte, Ideen hat, wem unsere Ziele genauso wichtig sind wie uns ist herzlich willkommen. Es braucht mutige und vorangehende Menschen, die sich für eine intakte Erde als gesunde Lebensgrundlage einsetzen. Wir freuen uns über jede und jeden, die und der diese Ziele mit uns gemeinsam verfolgt.

Sei dabei, komm und mach mit!

Unser Programm 2023: Kindergruppen, Workshops, Exkursion und ganz viel Artenschutz!

Für eine größere Ansicht bitte auf das Programm klicken!

Und dann: anmelden per Email an: bund.soest-welver@bund.net , vorbeikommen und dabeisein!

Wir freuen uns auf euch!

 

 

******************************************************************************

2. September 2023

Exkursion: Wichtige CO2-Senke im Arnsberger Wald: unsere heimischen Quellmoore helfen gegen den Klimawandel!

Im Arnsberger Wald existieren hunderte kleinflächige Quellmoore - bislang wenig beachtet und dennoch als CO2-Senke stetig hochwirksam im Klimaschutz! Gleichzeitig leidet unser Wald unter der Trockenheit als Folge des Klimawandels und es ist dringend notwendig unserem Wald Klimafolgeresistenz zu ermöglichen. Das Stichwort lautet "Schwammwald": das Wasser muss durch geeignete Maßnahmen im Waldboden gehalten werden.

Die BUND Kreisgruppe Soest lädt ein zur

2. Exkursion zu den Quellmooren der Deutmecke

am Samstag, 02.09.2023 um 10 Uhr 

unter der Leitung von Dipl-Geograf Ulrich Cordes werden diese sensiblen Biotope entdeckt.

Start ist am Sportplatz Allagen.

Die 3- bis 4stündige Exkursion führt durch unebenes Gelände, daher ist Mobiliät ist erforderlich, ebenso festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und Trinkwasser.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die TeilnehmerInnen werden gebeten zur Veranstaltung klimaschonend anzureisen, z. B. durch die Bildung von Fahrgemeinschaften.

 

 

2. September 2023

BUND-Team erfolgreich beim Stadtradeln!

Liebe BUNDler und liebe Freunde und Freudinnen des BUND Soest/Welver, 

21 aktiv Radelnde bilden aktuell das Team BUND Soest/Welver bei der Stadtradeln Challenge. Bisher hat die Gruppe eine halbe Tonne CO2-Ausstoß vermieden, indem sie das Auto stehen ließen und ihre Wege per Rad zurückgelegt haben! Eine tolle Leistung!

Sie tun dem Klima und ihrer Gesundheit Gutes, für so viele Wege wie möglich das Rad zu nehmen und dem Auto bewusst so oft es geht eine Pause zu gönnen - oder es am besten ganz stehen lassen.

Am Sonntag, 13. August startete die Challenge und geht bis Samstag, 02. September. Und auch nachträglich könnt Ihr Eure geradelten Kilometer in die Wertung eintragen, wenn ihr euch im Aktionszeitraum angemeldet habt.

Weitere Infos findet Ihr auch hier: https://www.stadtradeln.de/soest  

Allen Mitmachenden bestätigen wir eine gute Puste und stramme Waden!

Wir danken allen Mitmachenden für diese klasse Leistung und hoffen auf eine weitere Stadtradeln-Challenge im kommenden Jahr!

 

 

Naturforscher starten in neue Abenteuer!

30. September 2023

Herbstferien Camp in der Naturoase - Jetzt anmelden! nur noch wenige freie Plätze

Anmeldung bitte an stadtwild@posteo.de
22. April 2023

Klimaschutz-Exkursion


Quellmoore im Arnsberger Wald sind Klimaschützer hoher Güte und der Ursprung unserer Trinkwasser-Versorgung:

Komm, wir schützen sie!

Die BUND Exkursion zu den Quellmooren der Deutmecke und der Romecke am Samstag, 22.04.2023  unter der Leitung von Dipl-Geograf Ulrich Cordes zeigte bisher wenig bekannte Areale hochwirksamer Klimaschutz-Quellmoore. Darüber hinaus sind sie der Ursprung unseres Trinkwassers, das wir bequem aus unseren Wasserhähnen zapfen.

Im Arnsberger Wald existieren hunderte kleinflächige Quellmoore - bislang wenig beachtet und dennoch stetig hoch hochwirksam im Klimaschutz.
Insbesondere auf dem Hauptkamm des Arnsberger Waldes zwischen 400 und 500 Metern, aber auch schon unter 400 Meter sind im Bereich der zahlreichen Bachsiepen an der Nordabdachung des Arnsberger Waldes im Quellbereich Vermoorungen zu erkennen.

Südlich von Allagen ist dies im Schwarzen Bruch der Fall, dem Quellbereich der Deutmecke. Es handelt sich bei diesen Mooren nicht um die in der Öffentlichkeit bekannten Hochmoore, die ausschließlich vom Regenwasser gespeist werden, sondern um Niedermoore, die in den wasserzügigen Quellregionen der Bäche natürlich von Grundwasser bzw. austretendem Quellwasser gespeist werden. Dieses Wasser wird zu unserem lokalen Trinkwasser.

Diese Moore werden vor allem von Torfmoosen aufgebaut, von denen es im Arnsberger Wald 19 verschiedene Arten gibt. Die Torfmoose binden das CO2 aus der Luft und durch die in wassergesättigten Mooren typischen anaeroben Bedingungen wird das CO2 langfristig gebunden.
Daher stellen diese Quellmoore sehr wichtige Bausteine für den Klimaschutz dar
und zeugen von der naturschutzfachlich hochgradig wertvollen Biotopausstattung des Arnsberger Waldes.

Natürliche intakte Moore ziehen beträchtliche Mengen des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre, die sie als Kohlenstoff im Torfboden speichern - solange sie intakt sind. Werden sie jedoch zerstört oder fallen sie trocken, setzen sie große Mengen an CO2 frei - und belasten das Klima zusätzlich anstatt es zu schützen.

Die Quellmoore sind lt. Bundesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützt.

Darüber hinaus sind sie u.a. wichtige Nahrungshabitate wie z.B. für die Wildkatze, den Schwarzstorch und viele weitere Arten, die auf dieses intakte Lebensumfeld angewiesen sind.

Die Exkursionsteilnehmerinnen erkannten die hohe Bedeutsamkeit dieses Lebensraumes für das Trinkwasser der Menschen, den Klimaschutz und für weitere Arten wie Wildkatze und Schwarzstorch. Sie spendeten zum Abschluss der Exkursion für Moor-Wiedervernässungsprojekte insgesamt 137,50€.

Weitere Exkursionen dieser Art werden folgen mit dem Schwerpunkten Deutmecke, Lörmecketal und Torfmoose. Termine werden hier veröffentlicht. Interessenten können sich vormerken lassen unter bund.soest@bund.net.

Quelle Grafiken: Mooratlas 2023, Eimermacher/stockmarpluswalter, CC BY 4.0

Aktuelle Termine für Kräuterführungen und Kräuterworkshops

Unsere BUND-zertifizierte Kräuterfachfrau Ulrike Schulte-Overbeck führt auf ihren interessanten Kräuterspaziergängen ein in die vielfältige wunderbare Welt unserer heimischen Heil- und Gewürzkräuter. Sie stehen oft unentdeckt am Wegesrand und sind doch so wertvoll.

In ihren Kräuter-Workshops leitet Ulrike die Verwendung und Verarbeitung der Kräuter praktisch an. Hergestellt werden Cremes, Salben, aber auch Koch-und Backrezepte werden gezeigt.

Kräuterspaziergänge finden statt am Samstag, 12.08., 26.08., 23.09. und 07.10.23 jeweils von 16 bis 18 Uhr.

Kräuter-Workshops sind am Samstag, 09.09. 23 und Samstag 21.10.23 auch
jeweils 16 bis 18 Uhr. Dort dreht sich alles um die Verwendung der Kräuter in Küche und für das Wohlbefinden.

Anmeldungen bitte an: ulrike_schulte-overbeck@web.de oder bund-soest-welver@bund.net

Der Veranstaltungsort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Draußen-Schule in der Naturoase: der BUND-Naturgarten mit Freiluftklassenzimmer lädt zum Unterricht unter freiem Himmel ein

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Sie möchten mit Ihrer Klasse den Unterricht mal ganz praktisch gestalten?
Sehr gern: unser naturnaher Garten in der Soester Innenstadt am Kulturhaus Alter Schlachthof bietet Artenvielfalt in Flora und Fauna. Sie könne ihn für Ihren Unterricht nutzen oder auch eines unserer Umweltbildungsprogramme buchen. Bringen Sie 90 bis 120 Minuten Zeit mit und Ihre Klasse taucht ein in die bewusst kultivierte "Wildheit" unserer Naturoase:

Zur Verfügung stehen ua die Themen:
Spannende, heimische Unterwasserwelt: wer lebt und was wächst im Naturteich? Es gibt bekannte und unbekannte, atemberaubend schöne und gruselige, geschützte, aber auch gefährdete Tiere und Pflanzen. Wir erforschen Sie am Teich und unter dem Mikroskop.

Wir schützen Wildbienen: Kennt Ihr die Schneckenhausbiene oder die Mohnblattschneiderbiene? 560 Wildbienenarten in Deutschland wollen entdeckt und geschützt werden. Wie leben sie eigenlich? Und reicht es Ihnen ein Wildbienenhotel zu bauen um sie zu schützen?

Zauberkraut und Kräutertrank: wunderschön blüht und duftet unsere Naturoase und viele Pflanzen sind Heilkräuter, die mit ihrer magischen Wirkung uns helfen können gesund zu werden. Viele Kräuter schmecken auch sehr gut, z.B. auf der Pizza oder im Salat. Blühen sie, dann sind sie Bienennahrung. Und es gibt sogar Wasserkräuter, die gut schmecken und heilen. Wir tauchen ein in die Welt der Kräuter.

Plastikfrei: ich bin dabei!
Wie vermeide ich es Plastik zu kaufen als Verpackung oder als Plastikgegenstand? Denn wir wissen inzwischen wieviel Plastik im Meer schwimmt - wo es gar nicht hingehört - zu Mikroplastik wird und die Meerestiere gefährdet. Also erfahren wir in der Naturoase wie man den Alltag plastikfrei gestalten kann.

Wir wollen die Klimakrise stoppen!
Was kann man als Schülerin und Schüler tun, um die Klimakrise zu stoppen? Und wie steht es aktuell eigentlich genau ums Klima? Wir sprechen darüber, wie die Klimakrise entstanden ist und welche Maßnahmen helfen können sie zu besiegen.

Zur Termin- und inhaltlichen Absprache melden Sie sich gern per Mail an: sabine.schumacher@bund.net

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 



Sie möchten mitmachen? Die BUND Aktiven treffen sich jeden 2.  Mittwoch um 18:30 Uhr in der BUND Naturoase am Alten Schlachthof. Kommen Sie einfach vorbei!

Suche