Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Sie möchten mit Ihrer Klasse den Unterricht mal ganz praktisch gestalten?
Sehr gern: unser naturnaher Garten in der Soester Innenstadt am Kulturhaus Alter Schlachthof bietet Artenvielfalt in Flora und Fauna. Sie könne ihn für Ihren Unterricht nutzen oder auch eines unserer Umweltbildungsprogramme buchen. Bringen Sie 90 bis 120 Minuten Zeit mit und Ihre Klasse taucht ein in die bewusst kultivierte "Wildheit" unserer Naturoase:
Zur Verfügung stehen ua die Themen:
Spannende, heimische Unterwasserwelt: wer lebt und was wächst im Naturteich? Es gibt bekannte und unbekannte, atemberaubend schöne und gruselige, geschützte, aber auch gefährdete Tiere und Pflanzen. Wir erforschen Sie am Teich und unter dem Mikroskop.
Wir schützen Wildbienen: Kennt Ihr die Schneckenhausbiene oder die Mohnblattschneiderbiene? 560 Wildbienenarten in Deutschland wollen entdeckt und geschützt werden. Wie leben sie eigenlich? Und reicht es Ihnen ein Wildbienenhotel zu bauen um sie zu schützen?
Zauberkraut und Kräutertrank: wunderschön blüht und duftet unsere Naturoase und viele Pflanzen sind Heilkräuter, die mit ihrer magischen Wirkung uns helfen können gesund zu werden. Viele Kräuter schmecken auch sehr gut, z.B. auf der Pizza oder im Salat. Blühen sie, dann sind sie Bienennahrung. Und es gibt sogar Wasserkräuter, die gut schmecken und heilen. Wir tauchen ein in die Welt der Kräuter.
Plastikfrei: ich bin dabei!
Wie vermeide ich es Plastik zu kaufen als Verpackung oder als Plastikgegenstand? Denn wir wissen inzwischen wieviel Plastik im Meer schwimmt - wo es gar nicht hingehört - zu Mikroplastik wird und die Meerestiere gefährdet. Also erfahren wir in der Naturoase wie man den Alltag plastikfrei gestalten kann.
Wir wollen die Klimakrise stoppen!
Was kann man als Schülerin und Schüler tun, um die Klimakrise zu stoppen? Und wie steht es aktuell eigentlich genau ums Klima? Wir sprechen darüber, wie die Klimakrise entstanden ist und welche Maßnahmen helfen können sie zu besiegen.
Zur Termin- und inhaltlichen Absprache melden Sie sich gern per Mail an: sabine.schumacher@bund.net
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!